Was am Hochzeitstag alles schief gehen kann

Was am Hochzeitstag alles schief gehen kann…


Damit der schönste Tag in Ihrem Leben keine bösen Überraschungen für Sie bereithält, habe ich an dieser Stelle ein paar der größten Stolperfallen zusammengestellt, die Sie vermeiden sollten:

 

Falsche, ungenügende Planung

Eine gute Planung ist das A und O einer gelungenen Hochzeitsfeier. Professionelle Weddingplaner raten, mindestens 6-8 Monate vor der Trauung mit den ersten Vorbereitungen zu beginnen. Besonders, wenn Sie in den beliebten Frühlings- und Sommermonaten feiern wollen, sollten Sie schnell sein, damit Ihnen kein anderes Paar zuvor kommt.

Dann stehen die Chancen gut, dass die Traumlocation noch frei und der beste Caterer der Umgebung noch nicht ausgebucht ist. Außerdem haben Sie dann genügend Zeit für die Suche nach dem Brautkleid.

Denken Sie aber auch daran, Ihre Gäste im Vorfeld rechtzeitig einzuladen. Dadurch haben Sie auch gleich eine Übersicht, für welche Anzahl an Personen Sie planen müssen und können direkt mit dem Austüfteln der Tischordnung beginnen. Denn eine gelungene Tischkonstellation ist ein Garant für den Erfolg Ihres Festes.

Versuchen Sie, Paare und Freunde nicht zu trennen, gleichzeitig sollten Sie die Gefahr der Cliquenbildung vermeiden. Doch vertrauen Sie dabei einfach auf Ihr Gefühl: Niemand kennt Ihre Freunde und Familie besser als Sie, daher werden Sie sicherlich wissen, wer mit wem am besten zusammensitzt.

Einladungskarten-Tischdekoration

„Eine gelungene Tischkonstellation ist ein Garant für den Erfolg Ihres Festes!“

 

Kleidung und Make-Up

Als Bräutigam werden Sie sich bei diesem Punkt entspannt zurücklehnen und denken: „Kleidung und Make-Up? Dieser Punkt betrifft doch sicher nur die Braut.“

Weit gefehlt, denn auch als Mann gibt es auf der eigenen Hochzeit einiges zu beachten. Der wichtigste Tipp: Ziehen Sie sich nicht zu leger an! Es besteht sonst die Gefahr, dass andere Gäste besser angezogen sind als der Bräutigam, und das gilt es zu vermeiden. Außerdem sollten Sie darauf achten, Ihren Anzug und die Accessoires auf das Kleid der Braut abzustimmen.

Hochzeit-Kleidung und Make-Up

Die Braut ist jedoch unbestritten der Mittelpunkt der Hochzeit. Damit Ihr Auftritt gelingt, haben wir an dieser Stelle noch einige Tipps zusammengetragen:

  • Das Kleid: Bedenken Sie bei der Auswahl, dass Sie Ihr Kleid den ganzen Tag über tragen werden. Egal, wie wunderschön es auch aussehen mag, Sie müssen sich in dem Kleid auch bewegen, tanzen und vor allen Dingen wohlfühlen können.
  • Gleiches gilt für die Schuhe: Diese sollten vorher eingelaufen bzw. eingetanzt werden.
  • Packen Sie außerdem unbedingt zusätzlich flache Schuhe ein, die sie am späteren Abend anziehen können, Ihre Füße werden es Ihnen danken.

 

Am falschen Ende sparen

 

Eine Hochzeitsfeier ist in aller Regel eine kostspielige Angelegenheit, so viel steht fest. Doch sollten Sie sich nicht dazu verleiten lassen, an den falschen Enden zu sparen.

Die Musik beispielsweise ist der wohl wichtigste Programmpunkt auf der Hochzeit und sollte dem Geschmack des Brautpaares entsprechend ausgewählt werden. Egal, ob DJ oder Band: Sollten Sie nicht selbst jemanden kennen, richten Sie sich am besten nach Empfehlungen von Bekannten.

Denken Sie dabei immer daran: Die Stimmung Ihrer ganzen Hochzeitsgesellschaft steht und fällt mit der Qualität der Musik.

Am falschen Ende sparen

Ist der große Tag dann gekommen, scheinen die Ereignisse am Brautpaar nur so vorbeizufliegen. Umso wichtiger ist es, Ihre schönsten Erinnerungen festzuhalten und dafür im Vorfeld einen guten Fotografen und Videografen zu engagieren.

Statt also in einem oder sogar mehreren Aspekten Ihrer Hochzeit an der Qualität zu sparen, sollten Sie lieber frühzeitig einen möglichst genauen Hochzeitskostenplan ausarbeiten, den Sie regelmäßig aktualisieren.

 

So behalten Sie stets die Übersicht über Ihre Kosten und können an Ihrem großen Tag ganz entspannt die Organisation, Unterhaltung und Dokumentation in professionelle Hände geben.

„Die Stimmung Ihrer ganzen Hochzeitsgesellschaft steht und fällt mit der Qualität der Musik.“

 

Kleine Details außer Acht lassen

Wie sagt bereits das Sprichwort: Der Teufel liegt im Detail. Oft sind es die kleinen Dinge, die den Ausschlag dafür geben, ob eine Feier gelingt.

Wussten Sie etwa, dass das Ja-Wort auf dem Standesamt keine reine Formalität ist? Dieses kleine Wörtchen beschließt die Ehe und macht sie vor dem Gesetz gültig. Sie sollten Ihrer Kreativität also keinen allzu freien Lauf lassen: Zusätze sind erlaubt, ein deutliches “ja” sollte jedoch zumindest enthalten sein.

Auch die Lied-Auswahl für den Hochzeitstanz kann sich als unerwartet kompliziert entpuppen. So ist der Song, zu dem man sich kennen gelernt hat, häufig der Favorit, aber passt darauf auch der langsame Walzer, für den Sie extra Tanzstunden genommen haben?

Achten Sie außerdem bei der Wahl des Stückes auch auf den Text, denn wer möchte schon auf der Hochzeit feststellen, dass der Sänger im ausgewählten Lied seine zerbrochene Liebe oder gar einen Doppelmord beklagt.

Hochzeitsgäste Kinder

Denken Sie unbedingt auch an die kleinsten Gäste. Für Kinder kann so eine Hochzeit schnell langweilig werden, deshalb bietet sich eine professionelle Kinderbetreuung an. Während die Kleinen im Nebenzimmer toben und spielen, genießen die Eltern die Feier.

Zu guter Letzt möchten wir jedoch auf den vielleicht größten Fehler hinweisen, den Sie bei Ihrer Hochzeit begehen können:

 

Vergessen, um wen es eigentlich geht…

Tante Agathe gefällt die Blumendeko nicht? Opa Heinz ist die Musik zu laut und Oma Hilde hätte sowieso alles ganz anders gemacht? Lassen Sie sich nicht beirren. Sie können es nicht allen recht machen – versuchen Sie es gar nicht erst. Die Hauptsache ist, dass Sie glücklich sind. Machen Sie sich also nicht zu viele Gedanken. Selbst wenn Sie einmal über den Saum Ihres Kleides stolpern sollten, lachen Sie einfach! Es ist Ihr Tag und Sie sollten ihn genießen!

So gelingt Ihre Traumhochzeit

Auf eine schöne Hochzeitszeit

Lars Zacharias

Traumovie